Datenschutzerklärung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Auktionatoren & Grundstücksmakler
Theodor und Claus Schmidt OHG
Oldenburger Str. 235 a
26180 Rastede
Tel. 04402 – 98 65 20
info@th-c-schmidt.de
Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf den Datenschutz
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO hat eine betroffene Person das Recht von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob durch uns ihn/sie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies nicht zutrifft oder Daten anonymisiert verarbeitet wurden, erteilen wir Ihnen entsprechend eine Negativauskunft (ausgenommen bei missbräuchlichen Anfragen bzw. falls alle Informationen in dieser Datenschutzerklärung bereits enthalten sind).
Zum anderen kann eine betroffene Person ganz konkret Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Hierzu benötigen wir konkrete Informationen von Ihnen zu welchem Sachverhalt Sie Auskunft wünschen. Darüber hinaus muss uns eine eindeutige Identifizierung möglich sein.
Auf Wunsch teilen wir Ihnen, sofern aus unseren Datenschutzerklärungen nicht ersichtlich, gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO gerne folgende Informationen mit:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- vergangene und zukünftige Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
- geplante oder festgelegte Speicherdauer
- Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen die Daten-Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO
- Beschwerderecht für die betroffene Person bei der Aufsichtsbehörde
- Herkunft der Daten (soweit diese nicht von/bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden)
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die dabei involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen solcher Verfahren.
- Datenübermittlung in Drittländer und gegebener Garantien gemäß Art. 46 DSGVO
Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen eine Verschwiegenheitspflicht verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen.
Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben als betroffene Person das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie der zukünftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen.
Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Ge ltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Löschung und Einschränkung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie sich an uns wenden oder gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, die für den Ort Ihres Aufenthaltes, Ihres Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, Beschwerde einlegen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: LfD Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 0511 / 120 45 00, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Recht auf Export oder Übertragung Ihrer Daten
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Datenschutzhinweise für Miet- und Kaufinteressenten, Mieter und Käufer, Verkäufer und Verpächter
VERARBEITETE DATEN(-KATEGORIEN)
Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen und/oder eine Anfrage zu einer Immobilie senden und/oder allgemeine Informationen von uns erfragen bzw. erhalten, verarbeiten wir Ihre Adress- und Kontaktdaten, insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:
• Titel, Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift,
• E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeiten bezüglich Immobilienanfragen, Miet- oder Kaufverträgen, Immobilienbewertungen sowie anderen Dienstleistungen rund um Immobilien, insbesondere der Vertragsvorbereitung, können wir weitere personenbezogenen Daten, wie persönliche Informationen oder Angaben zu Ihrer wirtschaftlichen Situation, von Ihnen benötigen.
Konkret könnten das könnten sein:
Anmietung:
• Bank- und Mieterkontodaten,
• Angaben zum Arbeitgeber, Gehaltsbescheinigungen,/Finanzierungsnachweise,
• Informationen über Ihren Familienstand, Kinderzahl (falls für das Mietobjekt relevant),
• (Personal-)Ausweis-Nummer und/oder Meldebescheinigungen,
• Geburtsdatum,
• Steuer-ID,
• Angaben zum/vom Vormieter,
• Angaben zu Insolvenz, Mietschulden etc.
• bei Gewerbetreibenden, Angaben zu Gesellschaftern, Geschäftsführern und Registerdaten.
Kauf:
• Bank- und Mieterkontodaten,
• Gehaltsbescheinigungen,/Finanzierungsnachweise,
• (Personal-)Ausweis-Nummer und/oder Meldebescheinigungen,
• Geburtsdatum,
• Steuer-ID,
• bei Gewerbetreibenden, Angaben zu Gesellschaftern, Geschäftsführern und Registerdaten.
Verkauf/Vermietung:
• Bank- und Mieterkontodaten,
• Gehaltsbescheinigungen,/Finanzierungsnachweise,
• (Personal-)Ausweis-Nummer und/oder Meldebescheinigungen,
• Geburtsdatum,
• Steuer-ID,
• Eigentumsdaten von Immobilien,
• Grundbuchinformationen,
• bei Gewerbetreibenden, Angaben zu Gesellschaftern, Geschäftsführern und Registerdaten.
VERARBEITUNGSZWECKE
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
• um die von Ihnen an uns gestellte Anfrage vorvertraglich bearbeiten zu können bzw. um einen mit uns abgeschlossenen Vertrag durchführen zu können,
• zur Korrespondenz mit Ihnen,
• zur Durchführung der mit dem Betrieb und der Verwaltung unseres Unternehmens durchzuführenden Tätigkeiten,
• ggfls. zur Zusendung von Werbung, Informationen und Einladungen, sofern Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dies umfasst oder Sie dies bei uns angefragt haben,
• zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen (GWG)
RECHTSGRUNDLAGEN
Sofern Sie uns zusätzlich für weitere Zwecke eine Einwilligung gegeben haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Bei Kaufverträgen zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 10 GwG und § 14 MaBV.
DATENHERKUNFT
Wir erheben die Daten direkt beim Betroffenen, die uns direkt oder über Immobilienportale/Vermittler kontaktieren. Mit Ihrer Einwilligung holen wir ggfs. Daten von den dort genannten Dritten ein.
DATEN-WEITERGABE AN DRITTE
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Zur Vertragsabwicklung und den anderen oben genannten Zwecken können Ihre Daten an beteiligte Partner weitergegeben werden. Dazu gehören unter anderem Eigentümer, Vermieter, Mieter, Verwalter, Immobilienmakler, Experten, Handwerker, Architekten, Bauleiter, Banken, Anwälte, Notare, Steuerberater, Energieberater und in bestimmten Fällen auch Gerichte, Jobcenter und andere öffentliche Behörden, um Korrespondenz zu führen und Informationen über eine Immobilie zu erhalten. In Ausnahmefällen kann auch an Testamentsvollstrecker, Betreuer, Insolvenzverwalter, Auskunfteien und Inkassobüros weitergegeben werden.
Eine Weitergabe bzw. Zugriff auf Ihre Daten kann im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auch an den Anbieter unserer Maklersoftware sowie an unseren IT-Dienstleister erfolgen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den vertraglich vereinbarten Zwecken verwendet werden.
SPEICHERDAUER/LÖSCHUNG
Bei Miet- und Kaufanfragen ohne Vertragsschluss erfolgt die Löschung 6 Monate nach Beendigung der Vermittlungstätigkeit (Vertragsschluss mit anderem Interessenten und Abwicklung mit dem Vermieter), sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Die für die Durchführung eines Vertrages und/oder einer Anfrage verarbeiteten Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Immobilienmakler (u. a. § 14 MaBV: 5 Jahre + das laufende Jahr) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In der Regel liegt die Speicherdauer dann bei 10 Jahren (+ das laufende Jahr). Sofern Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre Daten bis auf Widerruf.
SONSTIGES
Eine Übermittlung in Drittstaaten oder automatisierte Entscheidungsfindung erfolgen nicht.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Webseite
Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt und erforderlich, um dem Besucher unseres Online-Angebots dieses samt seiner Funktionen und Inhalte zur Verfügung zu stellen (bspw., um einen zügigen Seitenaufbau zu gewährleisten, eine nutzerfreundliche Anwendung des Online-Angebots zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten, die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern). Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen. Erst, wenn der Besucher von sich aus Daten von sich preis gibt, ermöglicht uns die weitere Verarbeitung die Beantwortung von Kontaktanfragen sowie sonstige Kommunikation mit Nutzern (Rechtsgrundlage dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO). Zu statistischen Zwecken nutzen wir eine Kombination aus allen uns zur Verfügung stehenden (i. d. R. nicht personenbezogenen) Daten im gesetzlich erlaubten Rahmen.
Woher die personenbezogenen Daten stammen
Wir verarbeiten nur solche Daten, die der Internet-Browser Ihres Endgeräts übermittelt. Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Online-Formular Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns bereitstellen.
Welche Datenkategorien wir verarbeiten
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Dateiname der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Besucher auf unser Online-Angebot gelangt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Internet-Zugangsproviders,
- Sonstige von Ihnen bereitgestellte Daten.
Speicherdauer und Löschung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten von Ihnen als betroffene Person nur so lange, wie dies zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist. Entfällt der Zweck werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht (i. d. R. Nach spätestens 6 Monaten), sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte (Allgemeine Information)
Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben, erfolgt die Verarbeitung regelmäßig zweck- oder weisungsgebunden, zum Beispiel zur Bereitstellung eines Dienstes. Wir können mangels Kontrollmöglichkeit jedoch nicht gänzlich ausschließen, dass von uns sorgfältig ausgesuchte Drittanbieter vom Browser übermittelte Nutzerdaten (Datenkategorien siehe oben) auch zu eigenen Zwecken verarbeiten. Über unser Online-Angebot verarbeitete Informationen (zu Browser und Betriebssystem, IP-Adresse, verweisende Online-Angebote, Besuchszeiten, etc.) können zudem mit Informationen aus anderen Quellen zusammengeführt werden. Zur eindeutigen Identifizierung von Nutzern werden in der Regel Cookies oder Browser-Fingerprints eingesetzt. Falls Sie dies grundsätzlich vermeiden möchten, sind von Ihnen entsprechende Browser-Einstellungen vorzunehmen (z. B. über kostenfreie Privacy-Erweiterungen).
Immobilienbörse Weser-Ems
Wir haben die Immobilienbörse Weser-Ems in unsere Seite integriert. Dabei handelt es sich um ein Angebot der „Die objektiven Oldenburger Immobilienvertriebs- und Dienstleistungs GmbH“, Theaterwall 37, 26122 Oldenburg. Diese setzt eine Software von „onOffice GmbH, Charlottenburger Allee 5, 52068 Aachen“ ein. Beim Seitenaufruf erhält der Anbieter alle Informationen, die Ihr Browser zur Verfügung stellt, übermittelt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://de.onoffice.com/datenschutz/
Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO, je nachdem, ob es sich um notwendige oder optionale Angaben handelt.
Regelmäßige Zusendung von Exposés
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Kurz-Exposé-Service abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Kurz-Exposé-Service verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand von Kurz-Exposés wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung unserer Kurz-Exposés ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung der Kurz-Exposés. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. A DS-GVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung der Kurz-Exposés können Sie jederzeit widerrufen und den Kurz-Exposé-Service abbestellen. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Anwender sozialer Netzwerke und Messenger
Soweit im Zusammenhang mit unserer Präsenz in einem „Sozialen Netzwerk“ oder über einen Messenger-Dienst personenbezogene Daten verarbeitet werden und dieses allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist der jeweilige Plattform-Anbieter alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung. Im Falle von Facebook, Instagram und WhatsApp ist dies: Facebook bzw. WhatsApp Ireland Limited (im Folgenden ?Facebook Ireland?), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook Ireland können Sie über das in der jeweiligen Datenschutzerklärung bereitgestellte Online-Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren.
Soweit im Zusammenhang mit unserer Präsenz in einem „Sozialen Netzwerk“ oder über einen Messenger-Dienst personenbezogene Daten von dem Diensteanbieter und uns verarbeitet werden und wir zur Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung beitragen, handelt es sich um eine gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung. Dies kann insbesondere bei der Interaktion über die Plattform-eigenen Kommunikationskanäle der Fall sein, z. B., wenn Sie uns eine Nachricht schreiben oder einen Beitrag kommentieren, teilen oder ansehen.
Erfüllung der Informationspflichten
Bei einer gemeinsamen Verarbeitung kann festgelegt werden, wer die Erfüllung der Informationspflichten übernimmt. Im Falle von Facebook oder Instagram ist dies Facebook Ireland Limited, im Falle von WhatsApp – WhatsApp Ireland Limited. Die Datenschutzhinweise von Facebook Ireland sind unter https://www.facebook.com/policy.php abrufbar, Hinweise für den Dienst „Instagram“ finden Sie unter https://www.instagram.com/legal/privacy/, die Datenschutzhinweise von WhatsApp Ireland finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/.
Zweck und Rechtsgrundlage bei Interaktion auf unserer Präsenz in einem „Sozialen Netzwerk“
Wenn Sie auf einen unserer Beiträge reagieren (kommentieren, teilen, etc.) oder uns eine private Nachricht senden oder einen Beitrag auf unserer Präsenz verfassen, verarbeiten wir Ihre Daten nur zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlagen sind je nach Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 a oder f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Kommunikation mit jeglichen an unserem Unternehmen interessierten Personen. Unser Interesse (bzw. der Zweck) liegt darin, Interessierten eine Plattform zu bieten, auf der wir aktuelle Informationen anzeigen und mit Hilfe derer Personen ihr Anliegen an uns richten können und wir diesem schnellstmöglich na chkommen können. Darüber hinaus können wir uns vom Plattformbetreiber zur Verfügung gestellte nicht personenbezogene statistische Daten zu eigenen statistischen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Verarbeitete Daten und Datenkategorien
Wir verarbeiten alle Informationen, die Sie uns von sich aus zur Verfügung stellen, aber grundsätzlich keine darüber hinaus. Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten können uns jedoch, abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen, Informationen zu Ihrem Profil und Ihren Aktionen zugänglich sein.
Angaben zur Speicherdauer
Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Präsenz im jeweiligen sozialen Netzwerk gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung von Daten durch den Plattformbetreiber erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in dessen Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen, denen Sie bei Registrierung für den jeweiligen Dienst zugestimmt haben.